
Kita Emmaus
Willkommen in der Kita Emmaus. In unserer Kindertagesstätte leben, lernen, forschen, staunen, experimentieren, spielen und lachen Mädchen und Jungen vom Krippenalter bis zum Schulbeginn. Im Alltag erkunden die Kinder ihre Welt in ihrem persönlichen Tempo, gemeinsam mit anderen Kindern und Fachkräften in einem strukturierten Tagesablauf.
Jedes Kind ist einmalig und besonders. In unserer Kindertagesstätte lernen und leben Kinder in einem partnerschaftlichen, inklusiven und gleichberechtigten Miteinander. Die Kinder erfahren positive Wirkungsmöglichkeiten und übernehmen mit zunehmender Selbstständigkeit auch Aufgaben innerhalb des Zusammenlebens. Betreut werden die Krippen- und Kindergartenkinder von einem fachkundigen pädagogischen Team.
Unsere Räume
Die Kinder finden bei uns eine vorbereitete Raumgestaltung mit hohem Aufforderungscharakter für eine intensive Freiarbeit und Freispiel, die partizipativ auf die Bedarfe der Kinder zugeschnitten ist.-
- Bewegungsraum mit Kletterwand und vielem zusätzlichen Turnmaterial wie Bällen, Reifen, Tüchern, Riesenbausteinen, Rutsche, Trampolin, Bewegungsbaustelle usw.
- Der „Nestraum” ist eingerichtet mit Materialien für Kinder ab zwei Jahren, Maltisch, kleine Bücherei, Bauecke, Materialien zum Sortieren, kleine Kojen, Kuscheltiere usw.
- In der Halle wird gebaut und konstruiert mit wechselnden Materialien
- Die Bücherinsel lädt mit Kuschelsofa und Kinder- Ohrensessel zum Verweilen ein.
- Atelier und Kunstwerkstatt ermöglichen eine riesige Bandbreite an kreativen Möglichkeiten.
- Das große Außengelände bietet viel Natur zum Austoben, Bewegen und Entdecken. Zudem gibt es einen Fußballplatz, ein Außentrampolin, Spielgeräte, Fahrzeuge, Blumen- und Gemüsebeete ect.
- Weiter gibt es eine Keller-Holz-Werkstatt, eine Cafeteria, eine Bühne, einen Rollenspielbereich, einen Musikraum
Unser pädagogisches Konzept
Jedes Kind wird in seinen individuellen Lernvoraussetzungen, seiner Persönlichkeit und seinem Entwicklungsstand wahrgenommen, angemessen begleitet und unterstützt. Im Mittelpunkt steht die Interaktion mit dem einzelnen Kind sowie die gezielte Beobachtung und Dokumentation zur Bestimmung des Entwicklungsstands. Die Erziehung zur mündigen, selbstbewussten, kompetenten Persönlichkeit erfordert insbesondere soziale, interaktive Unterstützung.
Aus diesem Grunde erleben und lernen Kinder in unserem Haus Werte und Normen, Gemeinschaft , Mitbestimmung und Basisfähigkeiten, die ihnen später ermöglichen mündiger Teil der Gesellschaft zu sein. Beziehung und Bindung zum Kind ist die Basis für eine angstfreie, offene, neugierige und entspannte Forschungs- und Lernverhalten und bildet die psychische Ausgangsbedingung für gelingendes Lernen - und das in jedem Lebensalter. Die pädagogischen Fachkräfte nutzen die Vielfalt der sich im Alltag ergebenden Kontakt-, Kommunikations- und Sprachanlässe und greifen diese auf, um Kinder individuell zu begleiten.
Die ausführliche Konzeption erhalten Sie in der Kindertagesstätte.
Unser Team
Das 21 Mitarbeiter zählende Team (+ 2 Haushaltskräfte) besteht aus Erzieherinnen und Erziehern, Sozialassistentinnen, Heilpädagogen, Dipl- Pädagogen und Integrations- ErzieherInnen mit Heilpädagogischer Zusatzqualifikation.
Jedes Teammitglied verfügt - neben Fortbildungswissen- auch über besondere Stärken und Talente. Die Vielfalt unseres Teams macht unsere Arbeit flexibel und erhöht die Fähigkeit, Lösungen zu entwickeln. Unterschiedliche Perspektiven sorgen für eine umfassendere Sicht der Dinge und sind Voraussetzung für Innovation im pädagogischen Alltag. Unser kreatives Team ist in der Lage, gewohnte Strukturen und Arbeitsverfahren notfalls infrage zu stellen und auch neue Wege zu gehen.
Elternbeteiligung
Wir gestalten unsere pädagogische Arbeit transparent und ermöglichen so den Eltern Einblicke in unseren Kita-Alltag. Die Fachkräfte und Eltern wirken durch gemeinsame Bildungs- und Erziehungsverantwortung vertrauensvoll, offen, ehrlich und partnerschaftlich zusammen.
Die Mitwirkung und Teilnahme der Eltern in der pädagogischen Arbeit unseres Hauses hat einen hohen Stellenwert innerhalb des pädagogischen Alltages. Regelmäßige Gespräche mit den Eltern über die Gesamtentwicklung der uns anvertrauten Kinder stehen im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Bemühungen zum Wohlergehen des Kindes. Die Eltern unterstützen uns durch ihr Engagement bei Aktivitäten, Ausflügen, Festen und Feiern und vielem mehr. Eltern, die sich zusätzlich engagieren möchten, haben die Möglichkeit, dies als Elternvertreter zu tun.
Die Eltern erhalten vor der Anmeldung Kenntnis über das pädagogische Konzept und das Profil unserer Einrichtung.
Wir nehmen uns Zeit für einen intensiven Eingewöhnungsprozess , in dem den Eltern eine beständige und aktive Rolle zukommt, um den Übergang von der Familie in die Kita achtsam mitzugestalten.
Sprechzeiten des Leiters
Täglich während der Öffnungszeiten nach Terminabsprache
Sprechzeiten des pädagogischen Personals
Täglich während der Öffnungszeiten nach Terminabsprache
Wir sprechen außerdem: Spanisch, Englisch, Russisch und Portugiesisch.
Ansprechpartner
Dr. phil. Jörg Makalowski
(Leiter)
Annika Höttges-Rajao
(stellvertr. Leiterin)
Alter der von uns betreuten Kinder
Ab dem 10. Monat bis zur Einschulung
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
Krippe 7.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kita 6.30 Uhr – 17.00 Uhr
Adresse
Regerstraße 37
27474 Cuxhaven
Telefon 04721-37442
Telefax 04721-554833
emmaus@kitas-cuxhaven.de
Termine
Aktuelles
Träger
Ev.-luth. Kindertagesstättenverband
Niedersachsenstr. Halle IX
27472 Cuxhaven
Telefon 04721-74930 30
Telefax 04721-74930 41
info@kitas-cuxhaven.de
