Küchenkraft/Hauswirtschaftliche Kraft

Küchenkraft/ Hauswirtschaftliche Kraft

Allgemeines

Durch die Veränderungen der Lebensbedingungen vieler Familien gewinnen Tageseinrichtungen für Kinder, die eine ganztägige Betreuung der Kinder anbieten, zunehmend an Bedeutung. Hierbei ist das Essen ein integrierter Bestandteil des Lebens. Aufgrund der langjährigen Versorgung durch die Tageseinrichtung achten wir auf ein gesunde Ernährung. Die Speisepläne werden in Kooperation mit der Hauswirtschaftskraft, der Küchenleitung und den pädagogischen Fachkräften zusammengestellt. Diese sollen gewährleisten, dass die Kinder mit den notwendigen Aufbaustoffen versorgt werden. Es soll eine kindgerechte, abwechslungs- und vitaminreiche, nach den Jahreszeiten orientierte Kost zubereitet werden. Eine einseitige Ernährung der Kinder soll ausgeschlossen sein. Es ist zu berücksichtigen, dass Kinder aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen nicht alle Speisen essen dürfen.

Aufgabenbereiche der Küchenkraft/Hauswirtschaftlichen Kraft

Die Aufgabenwahrnehmung hat unter Berücksichtigung der aktuellen EG-Verordnung über Lebensmittelhygiene zu erfolgen. Die Frühstücks- und Speiseplanung findet nach den Kita-Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung statt.

Die damit zugrunde liegenden Anforderungen zur Umsetzung dieser Verordnung müssen von den Hauswirtschaftskräften berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sind regelmäßig Schulungsveranstaltungen zu diesem Themenbereich zu besuchen.

Einkäufe sind unter Einhaltung der Kühlkette zu transportieren. Die Lebensmittel sollen sicher und schadfrei gelagert bzw. eingefroren werden. Vorräte sind regelmäßig auf Haltbarkeit und Verfallsdatum zu prüfen. Auch die Temperatur muss stichprobenartig überprüft werden.

Weitere tägliche Aufgaben:

  • Geschirr bereitstellen
  • Essen anrichten und ausgeben
  • Geschirr und Essensreste vom Wagen abräumen
  • Abfalltrennung einhalten
  • Industriegeschirrspüler bedienen  
  • Arbeitsflächen säubern
  • regelmäßige Säuberung der Geschirrschränke
  • Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen und reinigen
  • regelmäßige Grundreinigung der Arbeitsgeräte
  • Reinigung und Pflege der Wäsche
  • Bedienung, Reinigung und Pflege der Reinigungsgeräte

Formen der Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal

Die Beteiligung an Dienstbesprechungen ist einmal vierteljährlich erforderlich, bei gesondertem Bedarf wird eine zusätzliche Besprechung eingerichtet. Fortbildungsveranstaltungen für den Bereich der Ernährung und Versorgung von Kindern in Kindertagesstätten sind wahrzunehmen.