Datenschutz
Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen beim evangelisch-lutherischen Kindertagesstätten Verband Cuxhaven! Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Homepage interessieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns am Herzen, deshalb ist die Nutzung ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Homepage besuchen. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Verantwortliche Stelle
Für die Einhaltung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind die jeweiligen Organe der Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchlichen Körperschaften verantwortlich, die für die Vertretung im Rechtsverkehr zuständig sind.
Als verantwortliche Stelle gem. § 4 lit. 9 DSG-EKD gilt:
Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Cuxhaven
Niedersachsenstraße 3, Halle IX
27472 Cuxhaven
Deutschland
Telefon: 04721/7 49 30 30
E-Mail:Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Pädagogische Geschäftsführung
Birgit Lüders
Niedersachsenstraße 3, Fischhalle IX, 27472 Cuxhaven
Telefon 0 47 21-7 49 30 37
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Betriebswirtschaftliche Geschäftsführung
Michael Arps
An der Mühle 10
27570 Bremerhaven
Telefon 04 71-5 04 77 446
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Verbandsvorsitzende
Dr. Sabine Manow
Datenschutzbeauftragte
Agentur für Datenschutz
vertreten durch Karoline Tancredi
Am Urnenfeld 11
29339 Wathlingen
Telefon: 0176 87858879
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Wir möchten sicherstellen, dass unsere Datenschutzerklärung leicht verständlich ist, deshalb erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob diese automatisiert erfolgt, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede freiwillige, für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedene Weise, abhängig davon, wie Sie unsere Website nutzen. Dies kann durch den Besuch unserer Website oder das Schreiben einer E-Mail geschehen.
Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihre IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs
- Inhalt der Anforderungen (welche Seite Sie besuchen)
- Webseite, von der die Anfrage kommt
- Ihr Browser
- Ihr Betriebssystem
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Vor- und Nachnamen
- den Zweck Ihrer E-Mail
Cookies
Beim Besuch unserer Website werden neben den oben genannten Daten auch sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die temporär in Ihrem Browser abgelegt werden, um Informationen über Sie und Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Sie helfen dabei, das Angebot unserer Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz von Cookies können sowohl statistische als auch personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) verarbeitet werden.
grundlage für die Verarbeitung von Cookies
- § 6 Nr. 4 i.V.m § 6 Nr. 8 DSG-EKD – Wir setzen Cookies ein, um Aufgaben zu erfüllen, die im kirchlichen Interesse liegen. Unser Interesse gemäß DSG-EKD ist die Optimierung unseres Webauftritts.
- § 6 Nr. 2 DSG-EKD – Wir setzen Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung an und in Drittländer
Die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt nur gemäß den Vorgaben des § 10 DSG-EKD in Verbindung mit Art. 44 ff. DSGVO. Drittländer sind Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind und für die die DSGVO daher nicht gilt.
Die EU-Kommission hat einen Beschluss über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus für personenbezogene Daten im Rahmen des Datenschutzabkommens zwischen der EU und den USA erlassen. Auf dieser Grundlage können Verantwortliche und Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA übermitteln, ohne zusätzliche Garantien oder Maßnahmen ergreifen zu müssen. Das US-Handelsministerium veröffentlicht eine Liste von US-Unternehmen, die sich selbst zertifiziert haben und sich zur Einhaltung der Datenschutzgrundsätze verpflichtet haben.
Für Datenübermittlungen an US-Unternehmen, die nicht auf dieser Liste stehen, sind weiterhin Garantien gemäß § 10 DSG-EKD erforderlich. Dazu gehören:
- Standardvertragsklauseln
- Binding Corporate Rules
- Ausnahmetatbestände
Über eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland informieren wir Sie ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung.
Angebote unserer Website
Neben der rein informativen Nutzung unserer Website können Sie auch weitere Angebote nutzen, bei denen in der Regel zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Bewerbung auf Stellenanzeigen
Offene Stellen werden regelmäßig auf unserer Website veröffentlicht. Sie können sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen auf diese Stellenanzeigen bewerben. Wenn es zu einer Anstellung kommt, verarbeiten wir Ihre übersandten Daten gemäß den Vorgaben des § 49 DSG-EKD. Kommt es nicht zu einer Anstellung, löschen wir Ihre Bewerbungsdaten unter Berücksichtigung des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) spätestens sechs Monate nach Mitteilung der Absage.
Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), um Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen zu können. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited verantwortlich. Durch die Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten an Google übertragen und auf Servern weltweit gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei der Einbindung von Google Maps haben wir uns für eine Zwei-Klick-Lösung entschieden. Grundsätzlich ist Google Maps auf unserer Website deaktiviert. Erst nach erstmaligem Aufrufen von Google Maps wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Die auf unserer Website platzierte Karte wird durch eine grafische Vorschau dargestellt, die als Platzhalter dient. Beim bloßen Aufruf der Seite werden keine Daten an Dritte übermittelt. Erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs, Inhalt der Anforderungen, Webseite, von der die Aufforderung kommt, Browser, Betriebssystem) an Google Inc. weitergegeben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet diese für eigene Zwecke (Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website). Sie haben das Recht, der oben beschriebenen Verarbeitung durch Google Inc. zu widersprechen.
Sie können das Setzen der Google-Cookies individuell einstellen, entweder über Ihr Google-Nutzerkonto oder die Einstellungen Ihres Browsers. In jedem Fall werden die Daten automatisch nach 18 Monaten gelöscht. Zudem können Sie die Daten jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: Google Datenschutzerklärung.
Webdesign
Unsere Homepage wurde von der Firma F7 GmbH erstellt. Im Rahmen der Erstellung und Wartung der Website kann die Firma F7 GmbH Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit der Firma F7 einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß den gesetzlichen Vorgaben abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass die Firma F7 geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreift, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Hosting
Unsere Homepage wird bei Artfiles New Media GmbH, Zirkusweg 1, 20359 Hamburg, Deutschland gehostet. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden verschiedene technische Daten (z.B. IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt) durch Artfiles erfasst und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung des Betriebs unserer Website verwendet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Homepage (§ 6 Nr. 4 iVm § 6 Nr. 8 DSG-EKD). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Artfiles finden Sie in der Datenschutzerklärung von Artfiles: https://www.artfiles.de/datenschutz.
Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, wurde durch unseren Unterauftragsverarbeiter F7 GmbH mit dem Hosting-Dienstleister Artfiles New Media GmbH ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß den gesetzlichen Vorgaben abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass der Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Der Dienstleister ist verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir eine 2-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass Instagram erst aktiviert wird, wenn Sie den entsprechenden Button anklicken. Erst dann wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt und Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an Instagram weitergeleitet. Instagram speichert dazu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt ähnliche Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von Instagram erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 iVm § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Auf unserer Website sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir eine 2-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass Facebook erst aktiviert wird, wenn Sie den entsprechenden Button anklicken. Erst dann wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an Facebook weitergeleitet. Facebook speichert dazu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt ähnliche Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von Facebook erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Inhalte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD iVm § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Einige der oben genannten Prozesse und Dienstleistungen werden durch datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt. Diese Dienstleister sind uns durch vorab geschlossene Vereinbarungen weisungsgebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Weitergabe befugt sind. Mögliche Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:
- Öffentliche Stellen (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden)
- Andere Unternehmen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die Verarbeitung ist unter den folgenden Bedingungen rechtmäßig:
- Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn eine Rechtsvorschrift sie erlaubt oder anordnet. Dies umfasst sowohl kirchliche als auch staatliche Vorschriften, die auf die Adressaten des DSG-EKD anwendbar sind.
- Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn die betroffene Person zweckgebunden in die Verarbeitung eingewilligt hat. Eine Einwilligung ist eine freiwillige, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung. Eine einmal erteilte Einwilligung kann von der betroffenen Person mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
- Erfüllung der Aufgaben des Verantwortlichen (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist. Dies setzt eine materiellrechtlich kodifizierte Aufgabe voraus, deren Adressat mit der Stelle identisch ist, die die personenbezogenen Daten verarbeitet.
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (§ 6 Nr. 4 iVm § 6 Nr. 8 DSG-EKD): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, wenn Sie aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erforderlich ist und die Rechte der betroffenen Personen nicht entgegenstehen.
Speicherdauer
Die von uns erhobenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des Zwecks notwendig ist und solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorgeben.
Information zur Datensicherheit
Wir schützen unsere Website durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenübertragung zu sichern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Auf unserer Website haben wir eine SSL-Verschlüsselung implementiert, um Ihre Daten zu schützen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder die oben aufgeführte Datenschutzbeauftragte.
Beschwerderecht
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Ihre Rechte verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Unabhängig von anderen Rechtsbehelfen können Sie sich gemäß § 46 DSG-EKD an folgende Stelle wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland
Dienststelle BfD-EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Tel.: 0511 7681280
Aktualität der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an neue rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website.